Information über den Coronavirus
Das im Dezember 2019 erstmals von den Behörden in der Provinz Wuhan/ China entdeckte Coronavirus (aktuelle Bezeichnung 2019-nCoV) kann eine Vielzahl von Erkrankungen hervorrufen:
Neben Magen-Darm-Erkrankungen, Atemwegsinfektionen (u.a. Bronchitis) auch schwere akute Atemwegsinfektionen. Die Übertragung erfolgt auch von Mensch-zu-Mensch, zumeist über Tröpfchen- oder Kontaktinfektionen.Maßnahmen zur Minimierung des Risikos einer Übertragung
Die WHO gibt aktuell einige Empfehlungen, die bei fast allen Grippewellen Allgemeingültigkeit besitzen:
- Häufigere Händewaschung mit Seife
- alkoholische Händedesinfektion
- Bedecken von Mund und Nase bei Husten oder Niesanfällen
- Kontaktvermeidung mit vermeintlich infizierten Personen, etc.
Neben diesen allgemeingültigen Maßnahmen sind im Fall des Auftretens von Verdachtsfällen oder bereits bestätigten Infektionen eine Reihe von Maßnahmen angezeigt:
- Meldung der Verdachtsfälle durch einen Mediziner an die jeweils zuständigen Behörden
- Isolierung und Unterbringung der betreffenden Personen nach jeweiligen Vorgaben
- Einsatz entsprechender Schutzbekleidung (Mundschutz, Schutzmäntel, Handschuhe, etc
- Desinfektion von Haut und Händen (Patienten & Personal)
- Desinfektion der Oberflächen (Einrichtung in Patientenumgebung, Böden, etc.) in den jeweiligen Abteilungen
Desinfektion – erforderliches Wirkungsspektrum
- Haut- und Händedesinfektionsmittel: Skinsoft Pro, Schülke Desderman
- Flächendesinfektionsmittel: Quicksept A